Am Mittwoch wird in den USA die Teuerungsrate veröffentlicht - der sogenannte Consumer Price Index oder kurz CPI. Der Konsumentenpreisindex misst monatlich die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen. Die April-Daten werden um 14:30 Uhr mitteleuropäische Zeit publiziert.

Die von Bloomberg befragten Analysten rechnen mit einem Anstieg der monatlichen US-Inflationsrate um 0,30 Prozent sowie einer Jahresrate von 3,4 Prozent. Die Kerninflation sollte bei 3,6 Prozent zu stehen kommen. 

Sollten die Teuerungszahlen stark vom Konsens abweichen, erwartet die US-Investmentbank JPMorgan grössere Kursausschläge. Bei einem Wert von 0,25 Prozent oder besser - sprich tiefer - dürfte der S&P 500 Index zwischen 1,0 und 2,5 Prozent zulegen. Fällt die Teuerungsrate indessen mit 0,40 Prozent oder mehr höher als erwartet aus, dann könnte der US-Leitindex bis zu 2,5 Prozent verlieren. 

Ein sehr hoher oder sehr tiefer Wert dürfte auch beim Volatilitätsindex (VIX) der Chicago Board of Options Exchange (CBOE) für Ausschläge sorgen. Neben den makroökonomischen Faktoren berücksichtigen Händler und Marktbeobachtern technische Indikatoren wie den VIX, bevor sie Entscheide über Engagements an den Finanzmärkten treffen. Dieser Index zeigt die Schwankungsanfälligkeit der Indexbewegungen des S&P 500 Index auf. Je höher der VIX, desto grösser die Tagesschwankungen und umgekehrt. 

Dieser Index schlägt jeweils stark aus, wenn die Börse wegen makroökonomischen Daten, geopolitischen oder anderen Ereignisse kräftig durchgeschüttelt werden. Aktuell notiert der VIX bei 13,41 Punkten, was im langfristigen Vergleich einen neutralen Bereich darstellt. Mit den heute zur Publikation anstehenden US-Inflationszahlen könnte die Schwankungsanfälligkeit einerseits stark zunehmen oder weiter leicht abnehmen.

Fällt die Teuerung tiefer als erwartet aus, würde das für Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed sprechen. Dadurch würde die Rally an Wall Street weiter angetrieben, was aufgrund der Positionierung der Futures- und Optionshändler für weiter steigende Kurse beim S&P 500 Index und sinkende VIX-Kurse spricht.

Steigt die Teuerung dagegen übermässig an, so dürften die Bondrenditen am langen Ende wieder ansteigen und die Fed die Zinsen länger höher halten, als dies an den Märkten eingepreist ist. Entsprechend steigt der VIX, wenn es deswegen zu einem Ausverkauf oder einer Korrektur beim S&P 500 Index kommt würde. 

Thomas Daniel Marti
Thomas MartiMehr erfahren